üNSERE GESCHICHTE
2017 - 2020
La Mutua al centro, verso i primi 200 anni di storia
-
2020
- Cominciano i lavori per la costruzione di ITAS Forum nel quartiere Le Albere a Trento. Il nuovo edificio sarà dotato di un auditorium e di spazi polivalenti per le associazioni locali
-
2019
- ITAS sottoscrive i Principi per l’Investimento Responsabile (PRI) patrocinati dalle Nazioni Unite per garantire ai soci assicurati una minore esposizione al rischio. La mutualità viene declinata anche in ambito finanziario attraverso la gestione sostenibile degli investimenti
-
2019
- Nasce l’asilo aziendale “Il Nido degli Aquilotti” che rientra nel più ampio progetto di Family Audit che mira a promuovere e sostenere il benessere dei dipendenti e il miglioramento dell’equilibrio fra tempi di lavoro e tempi di vita
-
2019
- Nasce il progetto “agenzia mutualistica” per sottolineare la particolare natura della Compagnia anche nell’attività agenziale e migliorare ulteriormente le sinergie con le realtà del terzo settore che condividono gli stessi valori di ITAS
-
2018
-
ITAS è main sponsor di Trentino Volley, team blasonato a livello mondiale che condivide con la Compagnia la visione etica, con una particolare attenzione al valore educativo dello sport per le nuove generazioni
2011 - 2016
INNOVATIVE PROJEKTE FÜR NEUE HORIZONTE
-
2016
- ITAS kauft in Mailand ein geschichtsträchtiges Gebäude unweit der Börse und verlegt den Mailänder Sitz der Versicherungsgesellschaft dorthin.
-
2015
-
ITAS übernimmt die italienischen Zweigniederlassungen der englischen Versicherungsgruppe RSAI und wird damit zum achtgrößten Sachversicherer. G
leichzeitig mit dem Ausbau der Präsenz auf dem italienischen Markt öffnet sich ITAS auch dem europäischen Markt.
-
2014
-
Die ITAS-Zentrale wird in das von Renzo Piano entworfene Stadtviertel „Le Albere" in Trient neben den neuen Sitz des Naturwissenschaftlichen Museums MUSE verlegt.
Um die lokale Wirtschaft auch über die Grenzen hinaus zu stärken, untersucht ITAS die Möglichkeit, italienische Staatsbürger, die in den grenznahen alpinen Regionen (in Österreich und Slowenien) beruflich tätig sind, zu versichern.
-
2013
-
Der Präsident der Muttergesellschaft, Giovanni Di Benedetto, wird zum Mitglied des Strategischen Ausschusses des Italienischen Versicherungsverbandes ANIA ernannt.
ITAS erstellt die erste Nachhaltigkeitsbilanz und gewinnt damit den Bilanz-Oscar. Neue Polizzen zum Schutz der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen werden eingeführt.
-
2012
-
ITAS schließt für den Bereich Bautechnik einen Kooperationsvertrag mit der deutschen Versicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit VHV - Vereinigte Hannoverische Versicherung einer.
Die Gesellschaft führt auch die innovative „grafometrische Signatur" ein, eine fortschrittliche elektronische Unterschrift, mit der die handschriftliche Unterzeichnung von Papierdokumenten wegfällt.
-
5. OKTOBER 2011
- ITAS feiert sein 190-jähriges Bestehen. Die Zahl der versicherten Mitglieder wächst auf nahezu eine halbe Million bei über 800.000 abgeschlossenen Verträgen.
2000 - 2010
KONSOLIDIERUNG UND NEUORGANISATION FÜR DAS NEUE JAHRTAUSEND
-
2008
-
ITAS fördert die Gründung der Europäischen Vereinigung der auf Gegenseitigkeit oder genossenschaftlich organisierten Versicherungsvereine AMICE, in der auch die AISAM aufgeht, deren Mitglied ITAS seit 1971 war.
-
2006
- ITAS legt anlässlich des 185-jährigen Bestehens den Grundstein für den neuen Sitz im Stadtviertel „Le Albere" in Trient.
-
2004
-
ITAS verabschiedet seinen ersten Ethikkodex.
-
2002
-
ITAS erstellt seine erste den 350.000 versicherten Mitgliedern gewidmete Sozialbilanz und setzt das Engagement für die Schaffung und Verbreitung der Werte der Versicherung auf Gegenseitigkeit fort.
-
2000
-
ITAS setzt auf Expansion, Wachstum und Neuorganisation. um der Gruppe neue strategische Lösungen aufzuzeigen, wird die ITAS Holding ins Leben gerufen.
1971 - 1999
NEUÜBERNAHMEN UND GRÜNDUNG DER ITAS-GRUPPE
-
1999
-
Es entsteht die ITAS-Versicherungsgruppe. ITAS übernimmt die Versicherungsgesellschaft Val Piave mit Sitz in Belluno.
Mit dem Projekt PensPlan unterstützt ITAS die Region Trentino-Südtirol in der Bewerbung und Entwicklung der privaten Altersvorsorge. Die zukunftsweisende Idee wird als „Modell nicht nur für Italien, sondern für ganz Europa" begrüßt (Financial Times).
Der offene Rentenfonds PensPlan Plurifonds der ITAS Leben AG wird aus der Taufe gehoben.
-
1991
-
ITAS erwirbt die hundertprozentige Kontrolle über Serenissima, eine auf den Transportsektor spezialisierte Versicherungsgesellschaft, aus der die ITAS Versicherungen AG hervorgeht.
-
1977
-
ITAS vollendet die Übernahme von Edera Vita, die 1996 in ITAS Leben AG umfirmiert.
-
1974
- ITAS erstreckt die Aktivitäten auf den Bereich Lebensversicherungen.
-
5. OKTOBER 1971
-
ITAS feiert das 150-jährige Bestehen mit der Stiftung des ITAS-Buchpreises für Bergliteratur.
1949-1970
ITAS BEHAUPTET SICH IN DER ZEIT DES WIRTSCHAFTLICHEN AUFSTIEGS
-
1954
- ITAS weiht den neuen Sitz in der Via Mantova in Trient ein; zu ITAS zählen nunmehr 50 Agenturen, die nahezu über ganz Italien verteilt sind.
-
1950
-
ITAS erhält die Genehmigung, in den Bereichen Unfall-, Diebstahl- und Kfz-Versicherung sowie allgemeine Haftpflichtversicherung tätig zu werden.
-
1949
-
Die Gesellschaft nennt sich fortan ITAS.
Die neue Satzung legt fest, dass sich die Mitgliederversammlung aus den Delegierten zusammensetzt, die in jeder Agentur demokratisch gewählt werden, und zwar anzahlmäßig proportional zur Zahl der abgeschlossenen Verträge.
1918-1945
UMWANDLUNG ZWISCHEN DEN BEIDEN WELTKRIEGEN
-
1948
-
Während bzw. nach dem Zweiten Weltkrieg gelingt es dem Institut, die schweren Kriegsschäden zu beseitigen, ohne seine Vermögenssituation zu beeinträchtigen.
-
1930
-
Das Institut weitet seinen Aktionsradius aus und stärkt sein Kapital.
-
1929
-
Die öffentlich-rechtliche Anstalt mutiert zu einem privaten Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit und nimmt den Namen "Istituto Provinciale Incendi" an. Verwalter sind die Mitglieder selbst, die über ihre Delegierten den Verwaltungsrat wählen.
-
1918
-
Nach dem Ersten Weltkrieg kommt der südliche Teil Tirols mit dem Namen Trentino-Südtirol zum Königreich Italien. Das Institut wird aufgeteilt in einen österreichischen und einen italienischen Zweig; der italienische Sitz wird nach Trient verlegt. Die versicherten Mitglieder belaufen sich auf 90.000.
1820 - 1917
DER KAMPF GEGEN DIE FEUERSCHÄDEN UNTER DER ÖSTERREICHISCHEN MONARCHIE
-
1911
- Es wird ein Gesetz erlassen, das noch heute in Kraft ist und die Feuer-Versicherungsgesellschaften dazu verpflichtet, einen Beitrag zur Feuerwehrkasse zu leisten.
-
1890
-
Das Institut zählt 120.000 Mitglieder.
-
1876
-
Die Tiroler Behörden fördern den Zusammenschluss der Bürger zu Feuer-Versicherungssystemen.
-
1875
-
Das Institut wächst weiter: Der Tiroler Landtag genehmigt die Möglichkeit, auch bewegliche Sachen wie Arbeitsgeräte, Hausrat und Tiere zu versichern.
-
1864
- Das Institut führt die Risikoklassen ein, um die Prämien je nach tatsächlicher Feuergefahr zu staffeln.
-
1824
-
Das Institut stellt eine wichtige Gegebenheit dar und zählt 16.000 versicherte Mitglieder. Im Gegensatz zu anderen Versicherungsgesellschaften ersetzt es den versicherten Schaden zur Gänze.
-
5. OKTOBER 1821
-
Es wird die "Tirolisch-Vorarlbergsche Feuer-Versicherungsanstalt" mit Sitz in Innsbruck ins Leben gerufen. Ihre Gründung auf freiwilliger und gegenseitiger Basis wird von Kaiser Franz I. von Österreich bewilligt.
-
1820
-
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind Brände eine Plage: Sie brechen häufig in Städten und Dörfern aus, vor allem da, wo in erster Linie mit Holz gebaut wird. In Tirol wächst unter den Bürgern und Institutionen das Bedürfnis, sich nach dem Vorbild anderer Länder der Monarchie bzw. anderer europäischer Staaten durch Versicherungen zu schützen. So wird die Idee der Versicherung auf Gegenseitigkeit ohne Gewinnabsichten geboren, die sich durch ein unkompliziertes Beitrittsprinzip auszeichnet.